Kultur-Spatz
Mit dem Projekt soll die kulturelle Bildung in Amberg und der Region gefördert werden.
„Kultur-Spatz“ bietet das niederschwellige Angebot, Kultur und Tradition der Region im Klassenverband kennen zu lernen und leistet so auch einen Beitrag zur kulturellen Sozialisierung.
Das Programm für Amberger Grundschulkinder ab der 2. Klasse stärkt durch den gemeinsamen Besuch verschiedener Institutionen oder durch das Kennenlernen von regionalen Kunst- und Kulturschaffenden somit Kompetenzen innerhalb der Bereiche Kultur, Bildung und Tradition.
Für Amberger Grundschulkinder
Grundschulkinder in Amberg werden ab der 2. Klasse bis einschließlich zur 4. Klasse im Klassenverband mit Kultur, kulturellen Einrichtungen und Brauchtum ihrer Region vertraut gemacht.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen kulturellen Akteurinnen / Akteuren und Institutionen absolvieren die Kinder in diesen drei Schuljahren Angebote aus verschiedenen Sparten.
Kostenübernahme
Gelistete Kosten (Eintrittsgelder, Material, …), wie auch die Fahrtkosten mit dem Bus werden vom Referat für Kultur, Sport und Schulen der Stadt Amberg getragen.
Das Abrechnungs- und Förderverfahren läuft zentral; d.h. die Schule oder die Eltern der teilnehmenden Klassen müssen keine zusätzlichen Beiträge leisten.
Sechs spannende Sparten
Pro Schulhalbjahr beschäftigen sich die Kinder mit einer der sechs Sparten - Darstellende Kunst, Musik, Bildende Kunst, Medien, Literatur sowie Geschichte und Brauchtum.
Hierfür besuchen sie unterschiedliche Institutionen, Künstlerinnen und Künstler oder Organisationen. So hilft beispielsweise das Stadttheater, das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek oder Musik- und Sportvereine den Kindern kulturelle Bildung näherzubringen.
Das "Spatzen-Heft"
Bestandteil des Projektes ist dabei immer auch ein „Spatzenheft“, das neben Informationen zum vergangenen Besuch auch Platz für das Einkleben von Stickern der einzelnen Sparten bietet und für die Nachbereitung der Veranstaltung dienen soll.
Die Ziele
Kurz erklärt
Jedes Kind bzw. jede teilnehmende Klasse absolviert pro Schulhalbjahr eine Sparte.
Ab der 2. Klasse erlangen somit die Grundschülerinnen und Grundschüler mindestens 6 Sticker im Laufe ihrer drei Grundschuljahre. Die Erkundung einer Sparte beinhaltet teilweise mehrere Besuche in der Kultureinrichtung oder den Besuch der Künstlerinnen und Künstler in der Klasse. Dabei ist nicht nur Zuhören und Zusehen gefragt, sondern selbst ausprobieren lautet die Devise.
Schritt 1
Die Klassen werden auf die Kultureinrichtung vorbereitet.
Sie stimmen sich entweder durch die Klassenleitung oder durch die Künstlerinnen und Künstler, die in die Klasse kommen, ein.
Schritt 2
Die Schülerinnen und Schüler lernen durch ihren Besuch in einer Kultureinrichtung die Grundprinzipien der Kultursparte kennen.
Sie erhalten einen Blick hinter die Kulissen und treten mit den anwesenden Profis in direkten Austausch. Darüber hinaus dürfen die Kinder neben dem Zuhören und Zusehen am Ende immer selbst künstlerisch tätig werden und probieren sich innerhalb der besuchten Sparte aus.
Schritt 3
Nach Absolvierung der Kulturbesuche gibt es einen Sticker für das Spatzenheft und die Möglichkeit, in diesem künstlerisch das Erlebte zu reflektieren und persönliche Erfahrungen festzuhalten.
Hierbei liegt es im Aufgabenfeld der zuständigen Lehrkräfte, Möglichkeiten für die Nachbereitung eines Besuches zu ermöglichen und den Kindern die nötige Zeit für die Bearbeitung des Spatzenheftes zu gewähren.